Pressetext
Die BrasilienNachrichten (www.brasiliennachrichten.de) werden in ehrenamtlicher Arbeit erstellt. Auch namhafte Journalisten veröffentlichen inzwischen hierin Beiträge.
Bernd Lobgesang, geb. 1954, studierte Germanistik und Geschichte in Marburg/Lahn, während dieser Zeit Sekretär der Gruppe 136 von Amnesty International in Marburg, mehrere Aufenthalte in Brasilien und anderen Ländern Lateinamerikas, u.a. sechs Monate im Jahr 1992, Lehrer am Comenius-Kolleg der nordostbrasilianischen Franziskaner in Mettingen/Westfalen und am dortigen Lusobrasilianischen Studienkolleg, Mitarbeit an verschiedenen Buchprojekten zu Brasilien und lateinamerikanischen Indigenen und Ausstellungen zur Kinderarbeit und Garnelenzucht in Brasilien, Mitherausgeber der „Brasilien Nachrichten“ und Vorsitzender der „Brasilien Hilfe e.V“, Mitarbeiter der Lateinamerika-Gruppe im A3W (Aktionszentrum Dritte Welt) in Osnabrück
Anne Reyers, geb. 1951, Ausbildung zur Buchhändlerin, jetzt tätig als Buchhändlerin in Freiburg. Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg in Laubach/Hessen, Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, Sommeruniversität in Lissabon, Magisterarbeit über „Agrarreform und Bevölkerungsstruktur im Nordosten Brasiliens“.
Aktiv in der Kommunalpolitik der Stadt Freiburg, hier besonders in der Projektgruppe der Lokalen Agenda zum Beteiligungshaushalt, der Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht und der Gewerkschaft ver.di. Mitbegründerin der BrasilienNachrichten und Brasilien Hilfe e. V. Marburg/Mettingen, seit 1982 mehrere Aufenthalte in Brasilien, Kassenfrau in der Brasilieninitiative Freiburg e.V.
Günther Schulz, geb. 1952. Studierte Geschichte, Politik und Theologie und unterrichtet als Lehrer in Freiburg. Seit Beginn der 70er Jahre in der Brasilien – Solidaritätsarbeit tätig. Autor des Buches ”Landbesetzung - Hoffnung für Millionen“ und zahlreicher Artikel und Fotobeiträge über Brasilien. Lebte von 1992 – 96 in Brasilien und war dort in sozialen Bewegungen aktiv. Mitbegründer der Brasilieninitiative Freiburg e.V., deren Vorsitzender und Mitherausgeber der Brasilien Nachrichten.
Peter von Wogau, geb. 1943, Studium der Volkswirtschaft und Politischen Wissenschaft in Freiburg, München und Münster. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Lateinamerikaforschung in Hamburg mit halbjährigem Forschungsaufenthalt in Guatemala und Studien zur Dependenztheorie. 1977-1979 Agrarökonom bei den Vereinten Nationen (CEPAL) in Santiago de Chile. 7 Jahre Mitarbeiter und später Teamleiter im GTZ-Projekt "Genossenschaftsberater bei DNOCS" im Nordosten Brasiliens. Danach freiberufliche gutachterliche Tätigkeit in Lateinamerika und einigen afrikanischen Ländern in Projekten der ländlichen Entwicklung, Genossenschafts- und Selbsthilfeförderung, Dezentralisierung und Beschäftigungsförderung. Veröffentlichungen zu Entwicklungstheorie, Agroindustrialisierung, Genossenschafts- und Selbsthilfeförderung, Genderfragen, sowie Artikel zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Brasiliens.
Tamara Orth, geb. 1994, Frankfurt, Erstes juristisches Staatsexamen. Tamara studierte in Freiburg und Coimbra (Portugal). Nach ihrem Abschluss hat es sie nach Frankfurt gezogen, wo sie sich neben ihrer Arbeit mit technischen Fragestelungen, Konfliktlösung und Legal Design beschäftigt. Für die BrasilienNachrichten arbeitet sie seit 2015.
Juliana Lumi Miyazaki, geb. 1988, studierte Umweltwissenschaften in Freiburg. Nach dem Studium hat sie sich mit den Umweltauswirkungen von Gentechnik an Pflanzen und danach mit indigenen Völker in Brasilien beschäftigt. Aktuell forscht sie in Göttingen an Nährstoffmodellen von Waldböden. Als Brasilianerin war sie begeistert, als sie gleich nach ihrer Ankunft in Freiburg die Brasilieninitiative und die BrasilienNachrichten entdeckte, bei der sie sich bis heute ehrenamtlich engagiert.
Hendrik (o magrelo) Johannemann, Berlin, geb. 1988, jüngstes Mitglied der BrasilienNachrichten-Redaktion. Studierte in Freiburg Politikwissenschaft und Portugiesisch und ist für seinen Master nun nach Berlin gewechselt. Ihn treibt es viel in der Welt herum: Frankreich, Japan, Portugal, Israel. Doch im Herzen steht Brasilien mit seinen Menschen und Geschichten für ihn an erster Stelle. Dort war er schon mehrmals und hat im vergangenen Sommer in Rio ein Praktikum abgeleistet. In dieser Zeit schrieb er auch den "Blog do magrelo" für die Internetseite der Brasilieninitiative Freiburg e.V.