Bereich: Politik/Wirtschaft/Soziales
Vom Zuckerrohrarbeiter zum Akademiker
von José Agnaldo Gomes, São Paulo
Übersetzung: Bernd Stößel
Dieser Text verbindet zwei (Arbeits-)Schauplätze aus meinem Leben: jenen des jungen Zuckerrohrschneiders in Maracaí, einer 11.500-Einwohner-Stadt im Landesinneren des Bundesstaates São Paulo, wo ich 1970 geboren wurde und 1983 begann, im Zuckerrohrsektor zu arbeiten. Der andere Schauplatz ist der universitäre in der Metropole São Paulo...
Landlosenbewegung MST wird 40 Jahre alt
Was im europäisch geprägten Süden Brasiliens vor 40 Jahren begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer inzwischen in fast ganz Brasilien vertretenen Bewegung.
Weiterhin Sklavenarbeit in Brasilien
Ricardo Rezende Figueira, Rio de Janeiro
Übersetzung: Günther Schulz
In Brasilien ist die Frage der Versklavung von Menschen nach der Pandemie des 19. Jahrhunderts
mit mehr als 700.000 Todesopfern immer noch aktuell.
Quilombo – Zwischen Gewalt und Fortschritt
Viviane de Santana Paulo
Historisch gesehen waren Quilombos Orte der Freiheit und des Widerstands, an denen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert Gemeinschaften geflüchteter Sklaven lebten. Die ersten Quilombo-Gemeinschaften entstanden bereits 1570.
VW - Das schäbige Verhalten eines Weltkonzerns
Aus gegebenem Anlass hier der vollständige Artikel "VW - Das schäbige Verhalten eines Weltkonzerns" aus den Brasiliennachrichten 167 als PDF zum Downloaden und reinlesen: