Zum Hauptinhalt springen

Samba tanzt der Fußballgott - Brasiliens Fußball zwischen Genie und Wahnsinn

Drewes, Mirco. Vergangenheitsverlag Berlin 2013. 307 S. € 12.90

Der Titel dieses Buches bedient ein Klischee, das nicht zu einer Lektüre anregt. Doch der Blick in das Inhaltsverzeichnis und dann weiter in das Buch hinein eröffnet einen Blick auf verschiedene Fußballer-Idole und bietet auch einen guten Überblick über Mythen und Geschichte des brasilianischen Fußballs.

Arthur Friedenreich – der erste Star und zudem noch das Kind eines Weißen und einer Farbigen, der vier Jahre (1892) nach dem Ende der Sklaverei zur Welt kam – ist ein Fußballer, der fast vergessen ist, und doch prägte er in den ersten Jahren des letzten Jahrhunderts diesen Sport. Garrincha, Pelé, Sócrates, Romário, Ronaldo, Ronaldinho sind Namen, die uns heute geläufig sind, an Hand derer Drewes den brasilianischen Fußball und seine Besonderheiten erläutert. Im Nachwort geht er auf die aktuelle Lage rund um die WM und die Stadien ein, auch in Hinsicht auf die politischen Dimensionen und Demonstrationen, die inzwischen fast täglich stattfinden.
Im Vergleich mit dem Buch Curis geht Drewes mehr in die Tiefe, mehr in die Details. Von daher ist dieses handliche Buch eher etwas für den Fan als für den Einsteiger bzw. für jemanden, der vieles genauer erfahren möchte. 

Anne Reyers