Zum Hauptinhalt springen

Leseproben

Liebe Brasilieninteressierte, hier haben wir einige Leseproben aus unserem Magazin "BrasilienNachrichten" für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

BrasilienNachrichten - wie alles anfing ...

B. Lobgesang, A. Reyers, G. Schulz

Brasilien zu Zeiten der Militärdiktatur in den 70er Jahren – auch in Deutschland gab es eine positive Presse für das größte lateinamerikanische Land.
Was tun gegen diese positiven Berichte über die Diktatur? Viele Brasilien-Solidaritätsgruppen entstanden, darunter die „Koordinationsgruppe Brasilien“ von Amnesty International in Köln, die „Brasilien Hilfe e.V.“ innerhalb der Katholischen Hochschulgemeinde in Marburg,

Uber den Rand geschrieben - Die brasilianische Literatura Marginal

Ingrid Hapke

Seit Ende der 1990er Jahre kommt es in Brasilien zu einem Boom an Literatur von Autoren, die aus den sozial problematischen und von Gewalt geprägten Stadtvierteln von São Paulo stammen, den sogenannten periferias.

Jorge Amado und sein Beitrag zur brasilianischen Literatur

Horst Nitschack, Santiago

Jorge Amado (1912-2001) ist immer noch der meist übersetzte brasilianische Autor, wenn auch die aktuelle internationale Leserschaft seiner Romane sicher bei weitem nicht die Zahlen seines Landsmanns Paulo Coelho erreicht. Mehr als die Romane jedes anderen brasilianischen Schriftstellers haben sie jedoch dazu beigetragen, für den Leser der nördlichen Hemisphäre ein Bild von diesem tropischen Halbkontinent Brasilien entstehen zu lassen. Von nicht wenigen, vor allem von kritischeren Lesern, wurde ihm allerdings vorgeworfen, er habe mit seinen Figuren und seinen Geschichten ein Brasilienbild der Klischees geschaffen: tropische Landschaften und Strände, sinnliche Mulatas, eine brasilianische Bevölkerung mit dem Geschick, Tragödien zu vermeiden und letztlich alles als Komödie zu nehmen, kurz: in seiner Fiktion die Brasilianerinnen und Brasilianer mit der bewundernswerten Fähigkeit auszustatten, noch in den bescheidensten Umständen und unter den größten Widrigkeiten zu einem letztlich glücklichen Zusammenleben zu finden.

Ergrautes Chamäleon, ewig junger Romantiker Caetano Veloso zum Siebzigsten

Thomas Milz, São Paulo

Ein farbenfrohes Chamäleon der Weltmusik, Brasiliens wortgewaltigster Jongleur der unterschiedlichsten Stile, ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten. Caetano Veloso wird 70, und beim Blick auf die über 50 Schallplatten seines fast fünf Jahrzehnte umspannenden Schaffens verblüfft die sich stets erneuernde Vielseitigkeit, durchzogen von einer universell angesetzten Suche nach der Schönheit, die sich in verzauberten Melodien, in bezaubernden Frauen und der unendlichen Großzügigkeit der Natur manifestiert.

Read more ...
 

Paulo Coelho - ein Phänomen?

Versuche einer Annäherung

Erster Versuch – der Jakobsweg. Der Jakobsweg ist wieder en vogue, spätestens seit ein deutscher Komiker den Weg beschrieb. Der Pilgerweg zieht sich seit dem 12. Jahrhundert quer durch Europa nach Santiago de Compostela in Nordspanien.