Leseproben
Liebe Brasilieninteressierte, hier haben wir einige Leseproben aus unserem Magazin "BrasilienNachrichten" für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern!
Transfeindlichkeit in Brasilien
Niklas Franzen
Erika Hilton ist die erste trans Frau im Stadtrat von São Paulo – und wurde zum Popstar. Mit dem Erfolg kamen auch die Angriffe gegen sie.
Plötzlich ist die Angst wieder da. Ende Januar sitzt Erika Hilton in ihrem Stadtratsbüro in São Paulo, als sie laute Stimmen von draußen hört. Ein Mann will sich Zugang zum Büro verschaffen. Er trägt einen Rucksack, auf seine Maske ist ein Kreuz und der Spruch „Gott ist Liebe“ gedruckt. Der Mann wirkt nervös, bleibt eine Weile vor dem Büro. Schließlich gelingt es Mitarbeiter*innen der Politikerin, ihn wegzuschicken, doch er lässt einen Brief da. Darin stellt er sich als „reaktionärer Kellner“ vor und schreibt, Hilton im Netz bedroht zu haben. So erzählt Hilton es der taz. „Es war ein Schreck. Und ein Signal, dass wir nicht sicher sind“.
Auf dem Rückweg zur Kolonie
Andreas Behn, São Paulo
Schließung der Ford-Werke ist nur die Spitze des Eisbergs
Rezession, neoliberaler Ausverkauf und düstere Zukunftsaussichten unter einer autoritären Regierung: Der Wirtschaft in Brasilien geht es schlecht, nicht nur wegen der Pandemie-Krise, sondern auch wegen struktureller Mängel, die von der rechtsextremen Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro noch vertieft werden. Das größte Land Lateinamerikas entwickelt sich immer weiter in Richtung eines Agrarlandes, das auf Exporte in ferne Industriestaaten setzt, und vernachlässigt die eigene Industrie und damit ein nachhaltiges Wachstum. Anders als aufstrebende asiatische Staaten droht Brasilien seinen Status als Schwellenland de facto einzubüßen und mutiert zu einem Lieferanten für Soja und Rohstoffe – mit dramatischen Folgen für die Umwelt und ohne Aussicht auf sozialen Wandel.
Brasilien in der Corona-Umklammerung
Günther Schulz
Brasilien verliert gegen Covid-19! Die Sterbequote infolge der Pandemie steigt tagtäglich. Mitte Juni sind bereits über 450 000 Menschen gestorben, ein Ende des Sterbens ist nicht in Sicht.
Lula ist zurück
Thomas Fatheuer
Der 29. Mai markiert einen wichtigen Wendepunkt in den jüngeren Geschichte Brasiliens. Die Empörung über die mörderische Regierung Bolsonaro manifestiert sich endlich wieder auf den Straßen. In allen größeren Städten Brasiliens fanden Demonstrationen statt. Bislang hatte die Opposition wegen der Corona-Epidemie nicht zu öffentlichen Kundgebungen aufgerufen. Nun aber zeigte sie, wie Protest mit Verantwortung möglich ist: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer trugen Masken und hielten Abstand
„Wer in den Regen rausgeht, weiß, dass er nass wird“
Pe. Júlio Lancellotti ist seit fast 30 Jahren der Leiter der Obdachlosenpastoral der katholischen Kirche in São Paulo. „Padre“ (also Pater, abgekürzt Pe.) bedeutet allerdings nicht, dass er einem Orden angehört, sondern ist eine einfache Anrede – er wurde Diözesanpriester, nach einigen Umwegen und anderen Ausbildungen, darunter auch Krankenpflege. Obwohl er natürlich mit einem großen Team und vielen Unterstützer*innen arbeitet, ist er das „Gesicht“ dieser Pastoral geworden – Obdachlose selber haben ja selten ein Gesicht.