Zum Hauptinhalt springen

Bereich: Politik/Wirtschaft/Soziales

Schmutzigweiß, sonnenverbrannt und nussbraun

Die Mär, Brasilien kenne keinen Rassismus, hält sich hartnäckig. Dabei gibt es reichlich Beispiele für Diskriminierung.
von Christine Wollowski, Recife

BR 174 – eine Straße trennt ein Volk

Aus Brasilien erreichte uns dieser Bericht von Maika Schwade.Er ist Mitarbeiter des Casa da Cultura Urubuí (CACUÍ) im Munizip Presidente Figueiredo (Amazonas).

Flussableitung São Francisco

Die sozialen Bewegungen auf der Suche nach einem  alternativen Entwicklungsprojekt.
Nach dem Beginn der Bauarbeiten für die Ableitung des São Francisco Flusses im Nordosten Brasiliens hatte der kollektive Widerstand gegen dieses Megaprojekt mit der Besetzung der Baustelle, Massenprotesten in Brasília und den Mobilisierungen rund um den zweiten Hungerstreik von Bischof Luiz Cappio Ende 2007 seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.

25 Jahre Landlosenbewegung „Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra“

Edson Silva dos Santos hat es geschafft. Zusammen mit seiner Frau und drei Kindern erhielt er gemeinsam mit 38 weiteren Familien nach dreijährigem Kampf im Innern des Bundesstaates São Paulo ein eigenes Stück Land.

Umbu-Marmelade – Köstlichkeit aus dem Sertão

Wie viele Erfolgsgeschichten geht auch diese auf die Initiative von Frauen zurück. In Nachbarschaftshilfe beschäftigte sich eine Gruppe von Kleinbäuerinnen mit der Verbesserung der Ernährung für die eigene Familie.