Zum Hauptinhalt springen

Leseproben

Liebe Brasilieninteressierte, hier haben wir einige Leseproben aus unserem Magazin "BrasilienNachrichten" für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern!

Zerstörung statt Fortschritt

Das Wasserkraftwerk Belo Monte ist kaum noch zu verhindern

Mit Belo Monte könnte in naher Zukunft am Rio Xingu einem der längsten Nebenflüsse des Amazonas, das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt entstehen. Das mit Abstand größte liegt am Jangtsekiang in Zentralchina am Dreischluchtenstaudamm, gefolgt von Itaipu am Rio Paraná an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay.

Die Herausforderungen des Wandels

Migration und kultureller Wandel bei den Asurini-Indianern

Durch die Volkszählung, die das Brasilianische Institut für Geographie und Statistik (IBGE 2000 durchführte, kam heraus, dass im Vergleich zu 1990 eine große Zahl der brasilianischen Indianer nun in den Städten sesshaft ist. Diese Landflucht und die stets zunehmende Attraktivität der Städte für die indianische Bevölkerung sind ein umstrittenes Thema.

Kleine Verbesserungen, gleiche Strukturen

Die Lage der Indianer Brasiliens von 1985-2010

Indianerpolitik im neuen Gewand

Die grundrenovierte Indianerstiftung des Staates bereitet den Ureinwohnern Kopfschmerzen.

Yanomamis wieder von Goldsuchern bedroht

Indianer beklagen untaugliche Maßnahmen der Behörden

Ende der 1980er Jahre hatten Tausende von Goldgräbern das Territorium der Yanomami im brasilianischen Bundesstaat Roraima heimgesucht. Nun, nachdem die brasilianische Regierung 1991 das Militär angewiesen hatte die Goldsucher aus dem Yanomami-Gebiet zu entfernen, sind diese wieder zurückgekehrt.